Fußfall Nr. 7

Im März 2013 haben die Mitarbeiter der Ortsgemeinde einen lang gehegten Wunsch des Geschichtsvereins erfüllt und das Umfeld bereinigt.

Weiterlesen

Flur- und Grenzsteine

Der Pommerhof war bis ins 18. Jahrhundert der größte zusammenhängende Grundbesitz Kurtriers. Verwaltet wurde er durch die Benediktiner Abtei Maria Laach. Einen Hinweis auf diese Besitzverhältnisse gibt der Grenzstein mit dem Abtstab.

Weiterlesen

Vortragsveranstaltung

Referent Günter HaffkeVorsitzender des Historischen Vereins Andernach Fast 100 Besucher, darunter auch der Ärztliche Direktor der Rhein-Mosel-Fachklinik, waren zum alljährlichen Frühjahrsvortrag in der Plaidter Hummerich-Halle gekommen.

Weiterlesen

Mitgliederversammlung

Aus Anlass des 10-jährigen Bestehens des Vereins wurde die diesjährige Mitgliederversammlung feierlich gestaltet. Dazu war die Musikgruppe “StringGrass” geladen, die die Versammlung gekonnt mit ihrem Repertoire musikalisch begleitete.

Weiterlesen

Exkursion nach Limburg

Unser BerichtDie Wettervoraussagen und die Regengüsse am 27. November ließen nichts Gutes erwarten. Der folgende Samstag zeigte sich dann aber trocken und kalt mit stellenweise blauem Himmel, so dass drei kompetente Stadtführer den Reisegruppen des Geschichtsvereins vorzüglich die Fachwerkwelt von Limburg erklären konnten.

Weiterlesen

Marienbildstock an Burg Wernerseck (1. Kapellchen)

In der Vergangenheit ist vermehrt Feuchtigkeit in das alte Dachmauerwerk des Marienbildstocks bei der Burg Wernerseck eingedrungen. Dieser Bildstock wurde von Männern aus Plaidt aus Dankbarkeit dafür errichtet, dass man den Zweiten Weltkrieg überlebt hat und das Dorf von größeren Schäden verschont geblieben ist. Die Einsegnung erfolgte durch Kaplan Norbert Brenk am Christi Himmelfahrtstag 1946.…

Weiterlesen