Vergangene Veranstaltungen
Guter Ertrag im Weinberg erwartet
werden jetzt die Triebe ausgegeizt und beschnitten und der Boden bearbeitet. Die Traubenbildung macht gute Fortschritte und so hofft der Verein auf einen guten Jahrgang 2006.
Anlage alter Grabkreuze auf dem Friedhof fertig gestellt
Nachdem die Anlage mit den alten Grabkreuzen auf dem Plaidter Friedhof schon im Herbst letzten Jahres der Öffentlichkeit übergeben wurde, hat der Plaidter Geschichtsverein jetzt auf der gegenüber liegenden Seite eine Bank aus Basalt, gestiftet von den Natursteinwerken Engels, und Holz errichtet.
Plaidter Geschichtsverein in der Vrouwenkirchgin
trotz dem schlechten Wetter an der Exkursion zur Fraukirch teilzunehmen.
Das Dritte Kapellchen bei Burg Wernerseck.
Männer des Geschichtsvereins stiegen 2005 mehrfach in den Berg hinter der Burg Wernerseck ein, um nach dem „Dritten Kapellchen“ zu suchen.
Eine Fundstelle des ersten Menschen in Europa
Die britische Forscherin referierte im Informationszentrum des Vulkanparks auf der Rauschermühle über die Zeit vor einer halben Million Jahren.
Mitgliederversammlung 25. November 2005
so dass Vorstand und Kassierer problemlos entlastet werden konnten. Der alte Vorstand wurde “en bloc” wiedergewählt.
Exkursion zur Römervilla in Bad Neuenahr
eine der besterhaltenen Anwesen nördlich der Alpen. Bei der Walporzheimer Winzergenossenschaft und bei wunderbarem sonnigem Herbstwetter klang der Tag aus.
Einsegnung der historischen Kreuze
den 3. Oktober um 11 Uhr wurden die Kreuze in einer kleinen Feierstunde offiziel der Gemeinde übergeben und eingesegnet.
Friedhofskreuze sind gesichert und aufgestellt
sich um die Kreuze zu kümmern. Dem Plaidter Geschichtsverein ist es gelungen, die alten Grabkreuze, die in der Mauer zur Friedhofstraße bis zu ihrem Abriss eingebaut waren, und die Priesterkreuze zu sichern. Nun stehen sie auf einem würdigen Platz unter den mächtigen Kastanienbäumen auf dem alten Teil des Friedhofs.
Priesterkreuze errichtet
In einer gemeinsamen Aktion des Vereins und der Gemeinde wurde die “Loskillanlage”, die aus 16 Teilen besteht, niedergelegt und an der dafür vorgesehenen Stelle wieder errichtet.