Neuigkeiten
Hützeborn
Handlungsbedarf. Schon seit vielen Jahren befand sich die Quelle am “Hitzeborn” – im Dialekt “Hetzebue”, im Urkataster 1826 irrig “Hützeborn” – unweit der Nette im Rauscher Park in einem üblen Zustand.
Fertigstellung der Grabkreuze-Allee
Einbau einer Splittfläche an den historischen Kreuzen II
Kriegerdenkmal
Wir veröffentlichen die Anzeige der Polizei. Rheinzeitung, Dienstag, 25. FEBRUAR 2014 Region Andernach. Plaidt. Die Skulptur des Ehrenmals hinter der Kirche Sankt Willibrord in Plaidt wurde in der Nacht auf Sonntag beschädigt.
Plaidter Blätter
Um etwas mehr Gestaltungsmöglichkeiten im Satz zu haben, erscheinen die “Plaidter Blätter” vom 11. Jahrgang 2013 an im größeren Format der beiden Fotobände (5. und 10. Jg.).
Fußfall Nr. 7
Im März 2013 haben die Mitarbeiter der Ortsgemeinde einen lang gehegten Wunsch des Geschichtsvereins erfüllt und das Umfeld bereinigt.
Fußfall
Verlegung des zweiten Plaidter Fußfalls von 1821 geglückt
Kanonenkugeln
Zwei Kanonenkugeln in PlaidtBei der Erneuerung des Fundamentes des “Apollinaris-Bildstocks” an der Kreuzung Wankelburgsweg/Fraukircher Straße traten zwei nebeneinander liegende, eiserne Kanonenkugeln mit einem Durchmesser von 5, 1 und 5, 5 cm zu Tage.
Wegekreuze würdig aufgestellt
Das Kreuz Nr. 13 am Abzweig zur Fa. Eschenauer steckte locker in einen zugeschütteten Basaltfuß. Die Anlage wurde vollständig ausgebaut, gereinigt und auf dem nun sichtbaren Fuß aufgestellt. Vor der Bimsausbeute stand das Kreuz auf dem gegenüberliegenden Feldrain.
Der Maler Daniel Lampa überreicht weitere Portraits
Den Künstler Daniel F. Lampa verbindet ein besonders inniges Verhältnis zu seinem Heimatort Plaidt. Als Ausdruck dieser Verbundenheit hat er inzwischen 14 Portraits von Plaidter Persönlichkeiten geschaffen und diese dem Geschichtsverein geschenkt.